Die bilingualen Klassen bestehen zur Hälfte aus Kindern, die bereits Italienisch sprechen („Italienisch-Könnern“ bzw. „Die Experten“), und zur Hälfte aus Kindern, die die Sprache neu erlernen („Italienisch-Lernende“ bzw. „Die Lernenden“). Dank der Mischung der beiden Gruppen, die sich gegenseitig unterstützen und anregen, wird der Lernerfolg gesichert.
In den Klassen des Bili-Zweigs werden die Kinder von einem bilingualen Team aus italienischen und deutschen Lehrkräften unterrichtet. Unsere Italienischlehrer*innen sind Muttersprachler*innen, sprechen aber auch fließend Deutsch und verfügen über langjährige Erfahrung an italienischen Schulen. Unsere deutschen Klassenlehrer*innen sind selbstverständlich fachlich ausgebildet und nehmen auch konstant an Weiterbildungen für Italienisch teil. Auf diese Art und Weise wird das Lehrpersonal zu einem sprachlichen Vorbild für die Kinder.
Innerhalb der Klasse werden, durch Gesten und strukturierte Handlungen gemeinsame Rituale und Gewohnheiten geschaffen, die allen erlauben, die Sprache intuitiv zu erlernen. Der Schriftspracherwerb, die gleichzeitig in Deutsch und Italienisch erfolgt, wird am Ende des zweiten Schuljahres erfolgreich abgeschlossen.
Der Italienischunterricht findet parallel zum Deutschunterricht immer in 3 wöchentlichen Blöcken von je zwei Stunden statt. Die Klassen werden somit in zwei nach Niveau differenzierte Gruppen unterrichtet: Während die eine Gruppe Italienisch lernt, ist die andere mit dem Deutschunterricht beschäftigt. In der darauffolgenden Stunde, tauschen die Gruppen den Unterricht. Somit hat jeder Schüler in seinem Stundenplan 3 Stunden Italienischunterricht pro Woche. Dank der Aufteilung, haben die Kinder die Möglichkeit, alle sprachlichen Fähigkeiten aktiv und intensiv zu üben.
In der Schulanfangszeit (im ersten Halbjahr der ersten Klasse) arbeiten die Sprachlehrer oft gemeinsam, ohne Gruppenteilung, um die Klassengemeinschaft zu stärken und den Alphabetisierungsprozess zu erleichtern.
Die im Sprachunterricht verwendeten Lehrbücher sind „Un, due, Tre. Nuove storie“ für Italienisch und „Zebra“ für Deutsch.
Auch die Fächer Naturwissenschaften, Geschichte, Geografie und Sozialkunde, die im sogenannten „Sachunterricht“ zusammengefasst sind, werden in beiden Partnersprachen Deutsch-Italienisch unterrichtet, und zwar für 3 Stunden pro Woche.
Je nach Ausbildung der verfügbaren Lehrkräfte kann der bilinguale Unterricht auch in anderen Fächern angeboten werden (zum Beispiel Musik, Theater, Kunst…). Der Mathematikunterricht findet hingegen nur in deutscher Sprache statt. Wichtige mathematische Begriffe und Inhalte (wie die Zahlen, die Uhrzeit, der Kalender) werden auch im Rahmen des Italienischen Sprachunterrichts eingeführt.
Die Zweisprachigkeit der Schule wird auch durch die Nachmittagsangebote des zuständigen Trägers der Ganztagsbetreuung (GBS-Partner) gelebt.
Zum einen gibt es viele Betreuer, die Italienisch sprechen.
https://schule-doehrnstrasse.hamburg.de/?page_id=5551
Zum anderen, werden an unserer Schule auch Wahlkurse in italienischer Sprache angeboten. Darunter zählen der Forderkurs „Italienisch für die Schüler der Regelklassen“ aber auch Projektaktivitäten, wie Schulpartnerschaften mit ausländischen Klassen und die Vorbereitung auf die CILS-Zertifizierungen (Niveau A1 und A2). Diese außerschulischen Projekte finden in italienischer Sprache statt und werden vom italienischen Konsulat finanziert.